- Trab
- Trott
* * *
Trab [tra:p], der; -[e]s:beschleunigter Gang des Pferdes:er reitet im Trab.* * *
Trab 〈m. 1; unz.〉1. beschleunigte Fortbewegung der Vierfüßer2. beschleunigte Gangart des Pferdes, bei der die diagonalen Beinpaare gleichzeitig auf den Boden aufsetzen (versammelter \Trab, Mittel\Trab)3. Laufschritt● nun aber (ein bisschen) \Trab! 〈fig.; umg.〉 (ein bisschen) schnell!; mach ein bisschen \Trab dahinter! 〈fig.; umg.〉 beschleunige die Sache etwas!; kurzer, leichter, scharfer, schneller \Trab; jmdn. auf \Trab bringen 〈fig.; umg.〉 jmdn. energisch zu einer Tätigkeit bringen, antreiben; immer auf \Trab sein 〈fig.; umg.〉 immer in Bewegung sein, viel unterwegs sein, viel laufen müssen; jmdn. in \Trab halten 〈fig.; umg.〉 jmdm. fortwährend neue Aufgaben stellen; sich in \Trab setzen; im \Trab reiten [Rückbildung von traben]* * *
mittelschnelle Gangart zwischen Schritt u. Galopp von Vierfüßern, bes. von Pferden:in flottem, langsamem, lockerem, leichtem, schärfstem, schnellem T. reiten;das Pferd in T. setzen;in T. fallen;Ü er setzte sich in T. (ugs.; begann zu laufen);mach ein bisschen T. dahinter! (ugs.; beschleunige die Sache etwas!);[nun aber] ein bisschen T.! (ugs.; beeil dich!);☆ jmdn. auf T. bringen (ugs.; jmdn. zu schnellerem Handeln bewegen, zu einer Tätigkeit antreiben);auf T. kommen (ugs.; rasch vorankommen);auf T. sein (ugs.; in Eile sein; viel zu tun haben);jmdn. in T. halten (ugs.; jmdn. nicht zur Ruhe kommen lassen).* * *
Trab,Pferdesport: Gangart.* * *
Trab, der; -[e]s [mhd. drap, rückgeb. aus: draben, ↑traben]: mittelschnelle Gangart zwischen Schritt u. Galopp von Vierfüßern, bes. von Pferden: in lockerem, leichtem, hartem, schärfstem T. reiten; das Pferd in T. setzen; in T. fallen; Ü er setzte sich in T. (ugs.; begann zu laufen); Wie auf ein unhörbares Kommando setzten sich die Tabakarbeiterinnen in T., den Demonstranten entgegen (Kühn, Zeit 257); mach ein bisschen T. dahinter! (ugs.; beschleunige die Sache etwas!); [nun aber] ein bisschen T.! (ugs.; beeil dich); *jmdn. auf T. bringen (ugs.; jmdn. zu schnellerem Handeln bewegen, zu einer Tätigkeit antreiben); auf T. kommen (ugs.; rasch vorankommen): Und ein Teil der Schwierigkeiten ... werden zumindest geringer, wenn die Konjunktur in den USA, Japan und Europa wieder auf T. kommt (Welt 15. 7. 75, 9); auf T. sein (ugs.; in Eile sein; viel zu tun haben); jmdn. in T. halten (ugs.; jmdn. nicht zur Ruhe kommen lassen): Sie glauben ja nicht, wie einen so ein Haus und so ein Garten in T. halten (Brot und Salz 321).
Universal-Lexikon. 2012.